Der Internationale Demokratiepreis Bonn
Internationaler Demokratiepreis Bonn wählt neuen Vorstand – „Bonn und das Grundgesetz gehören untrennbar zusammen“
Der Verein Internationaler Demokratiepreis Bonn e.V. (IDP) hat einen neuen Vorstand. In der ersten Präsenzsitzung seit März 2020 wählten die Mitglieder den Leiter des Gustav-Stresemann-Instituts, Wilfried Klein, zum neuen Vorsitzenden. Stellvertreterin wurde Professor Dorothee Dzwonnek. Volker Klein, Vorstandsmitglied der Volksbank KölnBonn, als Schatzmeister, und Dr. Monika Hörig als Schriftführerin komplettieren mit Dr. Helge Matthiesen, Chefredakteur des General-Anzeigers Bonn, Volker Schramm, Vorstandsmitglied der Sparkasse KölnBonn, und Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft, den Vorstand. Ziel des Vereines ist die Stärkung und Verbreiterung demokratischer Überzeugungen. Dabei besteht eine deutliche Verknüpfung zu Bonn als dem Ort, an dem das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ausgearbeitet wurde und der während ersten vier Jahrzehnte der erfolgreichsten Demokratie auf deutschem Boden als Bundeshauptstadt diente. „Bonn und das Grundgesetz gehören untrennbar zusammen. Und die Demokratie muss jeden Tag aufs Neue, in Deutschland und der Welt, verteidigt und erklärt werden. Beides wollen wir mit dem IDP unterstützen,“ gibt der neue Vorsitzende das Aufgabenfeld des Vereins vor. „Uns ist dabei wichtig, dass wir den Verein und den Preis einbetten in die zahlreichen weiteren zivilgesellschaftlichen Aktivitäten in Bonn, der Region und im Land NRW. Wir wollen Teil eines Demokratie-Netzwerkes in Deutschland sein.“ Daher werde eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn, dem Land NRW und dem Bund angestrebt.
Bedingt durch die Pandemie hatte auch der IDP seine Arbeit im Jahr 2020 unterbrechen müssen. Seit seiner Gründung im Jahre 2007 hatte der Verein den Preis u.a. an Václav Havel, Prof. Yadh Ben Achour, Leymah Roberta Gbowee, Federica Mogherini und zuletzt an Professor Dr. hab Malgorzata Gersdorf verliehen. Die erste Preisverleihung erfolgte 2009 im Museum Koenig, dem Ort, an dem 1948 der Parlamentarische Rat zusammentrat und im Mai 1949 das Grundgesetz verabschiedet hat.
Der Internationale Demokratiepreis Bonn ist Symbol für das Engagement von Menschen, die weltweit für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte kämpfen oder gekämpft haben. Er wird mindestens alle zwei Jahre an eine natürliche oder juristische Person vergeben, die sich um die Demokratisierung und Menschenrechte in ihrem Land in herausragender Weise verdient gemacht hat. Der Internationale Demokratiepreis Bonn will eine Brücke zwischen den erfolgreichen Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland und internationalen Entwicklungen der Demokratisierung schlagen.
Bonn International Award for Democracy is a symbol of the commitment of people who fought or still fight for democracy and human rights all over the world. It is awarded every two years to people or organisations that have played a major role in supporting democracy and human rights in their respective countries. The award is supposed to bridge the gap between the success story of democracy in post-war Germany and international developments.
Wilfried Klein, Vorsitzender
“Internationaler Demokratiepreis Bonn e.V.”
“Die Auszeichnung Internationaler Demokratiepreis Bonn erinnert an die Erfolgsgeschichte der deutschen Demokratie nach 1945. Bonn war die Wiege des Grundgesetzes und steht für eine demokratische, deutsche Zivilgesellschaft in Frieden und Freiheit, Stabilität und Wohlstand. Bonn steht überdies für den Gedanken der internationalen Kooperation als friedensstiftendes Moment.
…Der Verein Internationaler Demokratiepreis Bonn hat das Ziel, im Inland und weltweit für die Ideen unserer Verfassungsväter zu werben: Für Demokratie und Toleranz, für Völkerverständigung und Friedensförderung“.
So der ehemalige Vorsitzende Erik Bettermann über den Verein und die Auszeichnung bei der ersten Preisverleihung 2009
“Bonn International Award for Democracy” reminds us of the success of German democracy after 1945. Bonn was the cradle of the German Basic Law and still stands for a democratic society in peace and freedom, stability and prosperity. Moreover, Bonn stands for the idea of international co-operation as a basis for peace.
The aim of the society “Bonn International Award for Democracy” is to advocate the ideas of the fathers and mothers of the Basic Law: democracy and tolerance, international understanding and the promotion of peace.”
Erik Bettermann, former chairman, on the occasion of the first award ceremony in 2009